Freiheit auf vier Rädern. Damit Ihr Abenteuer im Wohnmobil sorgenfrei bleibt, ist die richtige Versicherung unverzichtbar:
Wohnmobil-/Campingfahrzeugversicherung
- Verschiedene Anbieter und Tarife
- Deckungssummen bis 100 Millionen Euro
- Haftpflicht- und Kaskoschutz
- Zusatzbausteine wie Auslandsschadenschutz
- Bequem online versichern
 
					Allgemeines zur Wohnmobil-Versicherung
Die Wohnmobil-Versicherung bietet umfassenden Schutz für alle, die mit ihrem mobilen Zuhause unterwegs sind. Sie verbindet die Kfz-Haftpflicht und den Kaskoschutz mit speziellen Zusätzen. Diese Zusätze sind genau auf die Bedürfnisse von Campern zugeschnitten. Zu den Zusatzbausteinen zählen beispielsweise Hilfe bei Pannen oder bei Unfällen im In- und Ausland. Ob Wochenendausflug oder Langzeitreise: Eine gut gewählte Wohnmobil-Versicherung sorgt dafür, dass Sie Ihre Freiheit auf Rädern sorgenfrei genießen können.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Was deckt die Kfz-Haftpflicht in der Wohnmobil-Versicherung ab?
Die Kfz-Haftpflicht bildet die Grundlage jeder Fahrzeugversicherung und ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie kommt zum Einsatz, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten einen Schaden zufügen. Hierzu zählen Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Im Schadensfall prüft der Versicherer zunächst, ob die Forderungen berechtigt sind. Unbegründete Ansprüche wehrt er ab und berechtigte Forderungen ersetzt die Versicherung. Und das bis zur vereinbarten Deckungssumme. Darüber hinaus umfasst die Police auch die Umweltschadenhaftpflicht: Sollte Ihr Fahrzeug beispielsweise durch auslaufende Betriebsstoffe die Umwelt beeinträchtigen, übernimmt der Versicherer die Schadensbeseitigung.
So einfach funktioniert‘s
Was deckt die Teil- und Vollkasko in der Wohnmobil-Versicherung ab?
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht nur gegen Schäden Dritter, sondern auch gegen eigene Verluste absichern möchten, empfiehlt sich der Abschluss einer Kaskoversicherung. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko. Die Teilkasko übernimmt unter anderem Schäden durch Naturgewalten wie Sturm oder Hagel sowie durch Brand, Diebstahl, Glasbruch oder Tierbiss. Die Vollkasko geht noch einen Schritt weiter. Sie schützt zusätzlich bei selbstverschuldeten Unfällen, Vandalismus und Schäden durch Fahrerflucht.
Welche Zusatzbausteine gibt es in der Wohnmobil-Versicherung?
Folgende Zusatzbausteine können Sie beispielsweise mit beantragen:
Auslandsschadenschutz:
In der regulären Kfz-Haftpflichtversicherung sind Sie im Ausland grundsätzlich versichert, allerdings nur im Rahmen der dort geltenden gesetzlichen Mindestdeckungssummen. Diese können deutlich niedriger sein als in Deutschland. Das heißt: Wenn Sie im Ausland unverschuldet in einen Unfall geraten, kann es sein, dass der gegnerische Versicherer nicht den vollen Schaden ersetzt. Ohne Auslandsschadenschutz sind Sie zwar versichert, aber nicht automatisch so gut wie in Deutschland. Der Zusatzbaustein stellt sicher, dass Sie im Schadensfall nicht auf Kosten sitzen bleiben, wenn die ausländische Haftpflichtversicherung zu wenig zahlt.
Kfz-Schutzbrief:
Mit dem Kfz-Schutzbrief erhalten Sie kostenfreie Unterstützung, wenn Ihr Fahrzeug liegen bleibt, in einen Unfall verwickelt oder gestohlen wird. Je nach Tarif und Anbieter, umfasst der Schutz unter anderem Pannenhilfe, Abschleppdienste und Bergung. Die genauen Voraussetzungen, Leistungen und Entschädigungsgrenzen sind abhängig vom gewählten Tarif und in den jeweiligen Versicherungsbedingungen geregelt. Der Kfz-Schutzbrief ist ein eigenständiger Bestandteil Ihres Kfz-Versicherungsvertrags und beeinflusst nicht Ihre Schadenfreiheitsklasse.
Wie erhalte ich die eVB-Nummer für die Zulassung beim Straßenverkehrsamt?
Wenn Sie Ihr Fahrzeug online berechnen und den Versicherungsantrag abschließen, senden wir Ihnen die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) per E-Mail zu. Mit dieser Nummer melden Sie Ihr Fahrzeug bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle an. Sie erhalten die eVB-Nummer nur, wenn Sie bei der Berechnung die Option „neu erworbenes Fahrzeug“ auswählen. Diese Variante gilt ausschließlich für Fahrzeuge, die noch nicht zugelassen sind. Wenn Sie stattdessen „Tarif/Versicherer wechseln“ wählen, stellen wir keine eVB-Nummer aus, da Ihr Fahrzeug bereits angemeldet ist. In diesem Fall informiert Ihr neuer Versicherer die Zulassungsstelle direkt über den Versicherungswechsel.
Welche Voraussetzung gibt es für den Abschluss einer Wohnmobil-Versicherung?
Sie können einen Versicherungsantrag für Ihr Wohnmobil nur dann stellen, wenn das Fahrzeug offiziell als Wohnmobil zugelassen ist. Solange es noch als LKW eingetragen ist, müssen Sie es auch entsprechend als LKW versichern. Sobald der TÜV das Fahrzeug als Wohnmobil abnimmt und Sie die Zulassung anpassen, müssen Sie Ihren bestehenden Vertrag entsprechend ändern.
Kundenbewertungen
Weitere Versicherungen
Rechtsschutz

PKW Versicherung

LKW Versicherung

Zahnzusatz


 
                 
                 
                 
                 
                 
                
