Ihnen steht ein Bauvorhaben bevor und Sie wollen sich gegen finanzielle Risiken absichern? In wenigen Schritten berechnen Sie sich Ihr Angebot:
Bauherrenhaftpflicht
- Verschiedene Anbieter im Vergleich
- Bauherrenhaftpflicht
- Bauleistungsversicherung
- Eigenleistungen versichern
- Antrag bequem online einreichen

Allgemeines zur Bauherrenhaftpflicht
Mit dem ersten Spatenstich auf Ihrer Baustelle tragen Sie die Verantwortung für das Bauvorhaben. Entsteht ein Schaden, kann der Geschädigte von Ihnen Schadensersatz fordern. Dadurch kann der Traum vom Eigenheim zum Albtraum werden. Mit der richtigen Absicherung können Sie sich finanziell schützen. Versicherbar sind auch Schäden, die durch Baufahrzeuge oder Baumaschinen verursacht werden. Der Versicherer deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur vereinbarten Deckungssumme ab. Ungerechtfertigte Schadenersatzansprüche wehrt der Versicherer für Sie ab. Mit der Bauleistung- und der Feuerrohbauversicherung erweitern Sie den Schutz für Ihr Bauvorhaben.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Ist der Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht sinnvoll?
Baustellen sind risikoreich. Sie stellen immer eine Gefahr für andere dar. Als Bauherr haften Sie für Schäden, die von Ihrer Baustelle ausgehen, lebenslang und in voller Höhe. Dabei ist es irrelevant, ob Sie am Unfall Schuld haben oder nicht. Wenn einem Passanten beispielsweise ein Dachziegel auf den Kopf fällt, können hohe Kosten auf Sie zukommen. Nicht nur Personen, sondern auch Sachschäden sind über die Versicherung abgedeckt. Mit der Bauherrenhaftpflicht schützen Sie sich und Ihr Privatvermögen vor Schadenersatzansprüche.
So einfach funktioniert‘s
Schadenbeispiele für die Bauherrenhaftpflicht
- Fehlende ordnungsgemäße Abdeckung einer Grube. Ein Fußgänger stürzt hinein
- Beschädigung der Bäume auf dem benachbarten Grundstück beim Ausheben des Kellers
- Unfälle durch fehlende Beleuchtung auf Ihrer Baustelle
- Arbeitsschutt nicht ordnungsgemäß entsorgt. Jemand rutscht darauf aus
- Herabstürzende Dachziegel beschädigen ein geparktes Auto
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsumfang bei den Anbietern variieren kann. Im Angebotsrechner können Sie die Tarife miteinander vergleichen.
Kundenbewertungen
Was ist die Eigenleistung in der Bauherrenhaftpflicht?
Es gibt viele Häuslbauer, die handwerklich geschickt sind und einen Teil des Bauvorhabens selbst übernehmen wollen. Dabei wird oftmals auch die Hilfe von Freunden herangezogen. Über die Eigenleistung sind Sie als Bauherr und Ihre Freunde, die keiner Firma angehören, im Schadensfall versichert. Bitte beachten Sie, dass sich die Prämie der Versicherung erhöht, wenn Sie einen hohen Anteil an Eigenleistung angeben. Je höher die Eigenleistung, desto höher das Risiko eines Schadenfalls.
Was ist die Bauleistungsversicherung?
Da die Wohngebäudeversicherung erst leistet, wenn Sie das Haus beziehen, ist es sinnvoll, über die Bauleistungsversicherung nachzudenken. Diese greift in der Bauzeit für Schäden wie beispielsweise durch Sturm, Rohrbruch oder Vandalismus. Sie umfasst Lieferungen und Leistungen für den Neubau, Umbau oder Ausbau. Der Bauherr und das Bauunternehmen sind darüber versichert. Für die Kreditvergabe kann der Abschluss einer Bauversicherung bei einigen Banken Voraussetzung sein.
Was ist die Feuerrohbauversicherung in der Bauherrenhaftpflicht?
Die Feuerrohbauversicherung deckt Schäden am Rohbau ab, die durch Brand, Blitzschlag und Explosion passieren. Die Versicherung zahlt, wenn das noch nicht bezugsfertige Gebäude teilweise oder vollständig durch die versicherten Gefahren zerstört wird. Um sicherzugehen, dass Sie vollen Versicherungsschutz in der Bauphase haben, sollten Sie den Vertrag vor dem ersten Spatenstich abschließen. Folgeschäden und Baumaterialien sind ebenfalls mit eingeschlossen. Die Leistungen können von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ausfallen. In der Berechnung können Sie die Leistungen miteinander vergleichen. Die Feuerrohbauversicherung ist auch als kostenloser Baustein möglich, wenn Sie eine extra Wohngebäudeversicherung abschließen. Diese muss nach Fertigstellung für mindestens ein Jahr bestehen.
Weitere Versicherungen
Wohngebäudeversicherung

Rechtsschutz

PKW Versicherung

LKW Versicherung
