Wer täglich Fahrgäste befördert, braucht mehr als nur eine Standard-Kfz-Versicherung. Die Taxi-Versicherung sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr und im Geschäft:
Taxi Versicherung
- Verschiedene Anbieter und Tarife
- Deckungssummen bis 100 Millionen Euro
- Haftpflicht- und Kaskoschutz
- Freie Werkstattwahl
- Bequem online versichern
Allgemeines zur Taxi-Versicherung
Die Taxi-Versicherung ist speziell auf die Anforderungen des gewerblichen Personenverkehrs zugeschnitten. Sie schützt bei Schäden gegenüber Dritten durch die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Ebenso bietet sie auch umfassende Leistungen rund um das Fahrzeug selbst. Neben der Teil- oder Vollkaskoversicherung sorgen weitere Bausteine für zusätzliche Sicherheit im Alltag. Mit einer individuell abgestimmten Taxi-Versicherung sind Sie zuverlässig abgesichert, auf jeder Fahrt und bei jedem Einsatz.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Was deckt die Kfz-Haftpflicht in der Taxi-Versicherung ab?
Sie sichern sich mit der Kfz-Haftpflicht gegen Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen. Dazu zählen Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung ist die Mindestanforderung, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Schadensfall prüft Ihr Versicherer die Ansprüche und lehnt unbegründete Forderungen ab. Sie übernimmt berechtigte Schäden bis zur vereinbarten Deckungssumme. Zusätzlich schützt Sie die Umweltschadenhaftpflicht: Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise durch auslaufendes Öl die Umwelt belastet, kümmert sich Ihr Versicherer um die fachgerechte Beseitigung des Schadens.
So einfach funktioniert‘s
Was deckt die Teil- und Vollkasko in der Taxi-Versicherung ab?
Sie möchten Ihr Fahrzeug nicht nur gegen Schäden Dritter, sondern auch gegen Fahrzeugschäden absichern? Dann wählen Sie eine Kaskoversicherung. Mit der Teilkasko schützen Sie sich unter anderem vor Schäden durch Sturm, Hagel, Brand, Diebstahl, Glasbruch oder Tierbiss. Entscheiden Sie sich für die Vollkasko, sichern Sie zusätzlich selbstverschuldete Unfälle ab. Auch Vandalismusschäden und Schäden durch Fahrerflucht sind über die Vollkasko abgedeckt.
Wie erhalte ich die eVB-Nummer für die Zulassung beim Straßenverkehrsamt?
Wählen Sie bei der KFZ-Berechnung die Option „Neu erworbenes Fahrzeug“, um die eVB-Nummer zu erhalten. Diese Option wählen Sie für Fahrzeuge aus, die noch keine Zulassung haben. Wenn Sie „Tarif/Versicherer wechseln“ auswählen, erhalten Sie keine eVB-Nummer. In diesem Fall meldet Ihr neuer Versicherer den Wechsel direkt bei der Zulassungsstelle. Achten Sie bitte bei der Antragstellung darauf, was auf Sie zutrifft. Die eVB-Nummer erhalten Sie dann nach der Antragseinreichung per E-Mail.
Welche Versicherungen benötigen Taxiunternehmer?
Mit der Kfz-Versicherung schützen Sie Ihre Fahrzeuge zuverlässig, doch auch Ihr Unternehmen verdient umfassenden Schutz. Denken Sie deshalb über zusätzliche Absicherungen nach: Unser Firmenrechtsschutz hilft Ihnen, Ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen. Die Betriebshaftpflicht springt ein, wenn außerhalb des Fahrbetriebs ein Missgeschick passiert und Dritte Schadensersatz von Ihnen verlangen. So bleiben Sie auch im Geschäftsalltag auf der sicheren Seite. Über diesen Link können Sie Ihre Betriebshaftpflicht sowie weitere Versicherung für Ihr Taxiunternehmen berechnen: https://www.xxv24.de/gewerbeversicherung/betriebshaftpflicht/
Kundenbewertungen
