Sie sind Unternehmer und wollen sich vor den Folgen eines Rechtsstreits absichern? Hier finden Sie passende Rechtsschutzversicherer für Ihren Betrieb auf einem Blick:
Gewerberechtsschutz
- Rechtsschutz für Hunderte von Betriebsarten
- Führende Versicherer im Vergleich
- Rechtsschutz individuell zugeschnitten
- Für gewerblichen und privaten Bereich
- Anwaltshotline mit kostenloser Rechtsberatung

Ist der Abschluss einer Gewerberechtsschutz sinnvoll?
Eine Gewerberechtsschutzversicherung kann für Sie als Unternehmer sehr sinnvoll sein, da Sie der Rechtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit unterstützt. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichte, Sachverständige und Zeugen. Sie bietet Schutz bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt, bei Vorwürfen von Verstößen gegen die Gewerbeordnung oder bei Konflikten im Arbeitsrecht. Hier kommt es natürlich darauf an, wie umfangreich der Tarif ist, den Sie abschließen. Sie entscheiden bei der Angebotsberechnung, welche Bausteine Sie einschließen möchten und welche nicht. Sie setzen Ihren Versicherungsschutz individuell zusammen, um spezifische Bedürfnisse Ihres Unternehmens abzudecken. Besonders sinnvoll ist der Abschluss, wenn Sie Angestellte haben, umsatzsteuerpflichtig sind oder Geschäftsräume außerhalb Ihres privaten Wohnraums nutzen.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Wie funktioniert der Angebotsrechner für die Gewerberechtsschutz?
Wenn Sie unseren Angebotsrechner starten, geben Sie Ihre Betriebsart an. Auf dieser Grundlage ermittelt der Rechner Ihren allgemeinen Versicherungsbedarf. Er stuft verschiedene Absicherungen in dringend, empfohlen und optional ein. Dort finden Sie auch die Firmenrechtsschutz. Wenn Sie diese auswählen, gelangen Sie auf die nächste Seite und geben die erforderlichen Informationen zu Ihrem Betrieb ein. Dann wählen Sie Ihren Versicherungsbedarf aus. Auf der Ergebnisseite erhalten Sie dann eine Auflistung derer Versicherer, die Ihren Betrieb versichern. Möchten Sie weitere Angebote erhalten, können Sie eine Ausschreibung starten. Wenn Ihnen ein Versicherer ein Angebot macht, erhalten Sie dieses per Mail. Alle Angebote können Sie dann miteinander vergleichen und den Antrag online einreichen.
So einfach funktioniert‘s
Welche Bereiche sind mit der Firmenrechtsschutz versicherbar?
Folgende Bereiche können Sie mit der Firmenrechtsschutz absichern:
- Allgemeiner Rechtsschutz für Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen stehen
- Rechtsschutz für Arbeitgeber sichert Sie als Arbeitgeber zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten ab
- Verkehrsrechtsschutz bietet für die Firmenfahrzeuge und für die berechtigten Fahrer Schutz bei Streitigkeiten
- Immobilienrechtsschutz für Streitigkeiten, die selbst genutzte Gewerbeeinheiten betreffen
Kundenbewertungen
Welche Zusatzbausteine gibt es im Gewerberechtsschutz?
Folgende Bausteine können Sie optional dazubuchen:
- Spezial-Straf-Rechtsschutz ist ein Baustein, der Sie vor Rechtsstreitigkeiten aus Strafverfahren schützt, bei denen Ihnen Vorsatz vorgeworfen wird
- Inkasso-Rechtsschutz hilft Ihnen bei der Durchsetzung von Forderungen, indem der Versicherer Ihnen ein Inkassobüro zur Seite stellt
- Versicherungs-Vertrags-Rechtsschutz schützt Sie vor Streitigkeiten aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen
- Hilfsgeschäfte-Vertrags-Rechtsschutz bietet Ihnen Schutz bei Streitigkeiten aus Verträgen, die nicht zum eigentlichen Unternehmenszweck dienen. Hierunter fallen beispielsweise Büro- oder Betriebsräume
Was ist der SB-Verzicht bei fallabschließender Erstberatung im Firmenrechtsschutz?
Wenn Sie von der Erstberatung Gebrauch machen und im ersten Gespräch Ihr Anliegen klären können, verzichtet der Versicherer darauf, den vereinbarten Selbstbehalt einzuziehen.
Was ist eine Mediation im Firmenrechtsschutz?
Es gibt viele Rechtsfälle, in denen die Hinzuziehung eines Mediators ausreicht. Nicht immer ist eine gerichtliche Auseinandersetzung erforderlich. Bei der Mediation trägt der Versicherer die Kosten für ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren. Dabei erarbeitet der Mediator mit beiden Parteien in einem friedlichen Gespräch eine Lösung.
Welche Wartezeiten gibt es im Gewerberechtsschutz?
Die meisten Versicherer arbeiten mit einer Wartezeit von 3 Monaten. In diesen 3 Monaten haben Sie keinen Versicherungsschutz. Sie haben auch keinen Versicherungsschutz, wenn Sie nach 3 Monaten einen Rechtsfall haben, dessen Beginn in die Wartezeit fällt. Viele Versicherer verzichten auf die Wartezeit im Verkehrsbereich. Je nach Versicherer können auch gesonderte Wartezeiten wie beispielsweise für Rechtsfälle im Forderungsmanagement bestehen. Hier kann sich die Wartezeit auf 6 Monate belaufen. Im Angebotsrechner können Sie die Angebote miteinander vergleichen. Im Vergleich finden Sie auch weiterführende Informationen zu den Wartezeiten
Weitere Versicherungen
Wohngebäudeversicherung

Rechtsschutz

PKW Versicherung

LKW Versicherung
