Sie sind selbstständig und wollen Ihr Gewerbe rundum gut abgesichert wissen? Hier finden Sie verschiedene Produkte zum optimalen Versicherungsschutz:
Firmen-/Gewerbeversicherung
- Verschiedene Sparten und Sondertarife
- Führende Versicherer im Vergleich
- Geschäftsinhaltsversicherung und Betriebshaftpflicht
- Cyberversicherung und Firmenrechtsschutz
- Elektronikversicherung

Wie funktioniert der Angebotsrechner für die Firmen-/Gewerbeversicherungen?
Wenn Sie Unternehmer sind und ein Gewerbe betreiben, gibt es verschiedene Absicherungen, die Sie in Erwägung ziehen sollten. Sie schützen Ihr Unternehmen vor den Folgen von Fremd- und Eigenschäden. Wie die Absicherung für Sie aussieht, hängt von Ihrem beruflichen Risiko ab. Mit unserem Angebotsrechner werden Sie durch die Versicherungssparten geführt, die für Ihren Betrieb relevant sind. Zu Beginn geben Sie Ihre Betriebsart an. Auf dieser Grundlage ermittelt der Rechner Ihren Bedarf. Dabei zeigt Ihnen der Angebotsrechner, wo Sie Ihre Prioritäten setzen sollten. Bei anfragepflichtigen Risiken können Sie sogar eine Ausschreibung starten. Wenn Ihnen ein Versicherer ein Angebot macht, erhalten Sie dieses per Mail. Alle Angebote können Sie dann miteinander vergleichen und den Antrag online einreichen.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Welche Gewerbeversicherungen werden dringend empfohlen?
Je nach Geschäftszweig können die Empfehlungen für die wichtigsten Versicherungen unterschiedlich ausfallen. Die Betriebshaftpflicht ist in den meisten Fällen eine der wichtigsten Versicherungen für Ihr Unternehmen. Sie schützt Sie und Ihre Mitarbeiter vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Hierbei sind Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden versichert. Auch die Umweltschadenhaftpflicht ist mit eingeschlossen. Für die Absicherung Ihrer Einrichtung, Geräte und Vorräte benötigen Sie die Geschäftsinhaltsversicherung. Diese kommt für Schäden durch Umwelteinflüsse auf. Auch Einbruch- und Vandalismusschäden sind darüber abgedeckt. Alternativ können Sie die Versicherung mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung erweitern. Die Folgen von Cyberkriminalität spüren immer mehr Betriebe auch in Deutschland. In Sekundenschnelle können ganze Firmen lahmgelegt werden. Damit die Schäden eines Hackerangriffs versichert sind, gewinnt die Cyberversicherung immer mehr an Bedeutung.
So einfach funktioniert‘s
Welche Gewerbeversicherungen sind ebenfalls wichtig?
Die Firmenrechtsschutz ist eine der Versicherungen, über die Sie nachdenken sollten. Sie übernimmt die Kosten bei Streitigkeiten vor Gericht. Hiermit sind Sie gewerblich und auch im privaten Bereich gut geschützt. Für Führungskräfte gibt es spezielle Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen, die zum Schutz des persönlichen Vermögens bei Schadenersatz dienen. Auch für Unternehmen mit stellvertretenden Führungskräften kann die Vermögenhaftpflichtschadenversicherung sinnvoll sein.
Kundenbewertungen
Wann ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
Die Elektronikversicherung ist eine optionale Absicherung, die vor allem für Gewerbetreibende interessant ist, die hochwertige Elektrogeräte im Einsatz haben. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie im Schadensfall auch ohne Elektrogeräte weiterarbeiten können. Oder ist Ihr Unternehmen so liquide, dass Sie die Neuanschaffung zeitnah selbst erledigen können? Wenn Sie die Fragen mit nein beantworten, denken Sie über die Elektronikversicherung nach. Sie bietet Schutz vor vielfältigen Risiken. Sie deckt Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer, Wasser, Diebstahl, Überspannung und Bedienungsfehler ab. Eine Elektronikversicherung kann auch den finanziellen Verlust durch Betriebsunterbrechungen abdecken, die ein Ausfall der Elektronikgeräte mit sich bringt.
Was ist die Kautionsversicherung für Gewerbetreibende?
In vielen Branchen stellen Bürgschaften die Grundvoraussetzung für die Vergabe von Kundenaufträgen dar. Kautionen sind besonders im Baugewerbe, Stahl- und Metallbau beliebt. Mit der Kautionsversicherung bleiben Sie liquide und sind nicht von einer Bankbürgschaft abhängig. Die Versicherung bietet Ihnen finanzielle Freiheit und belastet Ihre Kreditlinie nicht. Die Abwicklung der Kautionsversicherung geht digital, schnell und ist in kurzer Zeit abgeschlossen.
Wo ist der Unterschied zwischen einer Ertragsausfall- und Betriebsunterbrechungsversicherung?
Es gibt verschiedene Absicherungen, um Ihre Gewinneinbußen durch Sachschäden aufzufangen. In der Inhaltsversicherung ist die Ertragsausfallversicherung in der Regel mitversichert. Diese greift, wenn durch einen versicherten Schaden eine betriebliche Zwangspause erforderlich ist. Sie übernimmt die Kosten und ersetzt den Gewinn für die Zeit. Die Entschädigungssumme ist meistens auf die Höhe der Inhaltsversicherungssumme ausgelegt. Sie bietet somit keinen finanziellen Spielraum. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist für mittelständische oder große Unternehmen gedacht. Hier sind höhere Entschädigungsgrenzen möglich. Sie bemisst sich nicht an der Inhaltssumme, da die eigentlichen Umsatzeinbußen weit darüber liegen können. Neben den üblichen Betriebsausgaben und entgangenen Gewinnen deckt sie auch zusätzliche Kosten wie Überstunden und Schichtarbeit ab, die durch die Betriebsunterbrechung entstehen. Diese Versicherung sichert im Schadensfall die Existenz des Unternehmens ab und gewährleistet finanzielle Stabilität.