Eine Elektronikversicherung bietet umfangreichen Schutz für Ihre elektronischen Anlagen und Geräte. Starten Sie jetzt den Versicherungsvergleich für Ihr Unternehmen:
Elektronikversicherung
- Verschiedene Anbieter auf einem Blick
- Allgefahrendeckung mitversichert
- Keine einzelne Geräte-Nennung erforderlich
- Deckungserweiterungen möglich
- Unterversicherungsverzicht

Ist der Abschluss einer Elektronikversicherung sinnvoll?
Der Abschluss einer Elektronikversicherung ist dann sinnvoll, wenn Sie mehrere teure elektronische Geräte besitzen oder beruflich auf funktionierende Technik angewiesen sind. Elektronische Geräte sind in der Anschaffung und Reparatur oft teuer. Die Versicherung ersetzt die Kosten im Schadensfall, sei es durch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Diebstahl oder andere unvorhergesehene Ereignisse. Für Unternehmer oder Selbstständige ist eine Elektronikversicherung existenzsichernd. Ein technischer Ausfall könnte sonst ihren gesamten Betrieb stilllegen.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Wie funktioniert der Angebotsrechner für die Elektronikversicherung?
Sie starten unseren Angebotsrechner und geben Ihre Betriebsart an. Der Angebotsrechner ermittelt Ihren allgemeinen Versicherungsbedarf. Die relevanten Versicherungen ordnet das System in drei Kategorien ein. In dringend empfohlen, empfohlen und optional. In einer der Kategorien finden Sie die Elektronikversicherung. Wählen Sie diese aus und geben auf der nächsten Seite weitere Angaben zum Betrieb und zum Versicherungsschutz ein. Im Anschluss erhalten Sie die passenden Tarife. Sie haben kein Angebot erhalten? Dann starten Sie eine Ausschreibung. Dabei schreiben wir weitere Versicherungen an. Bei positiver Rückmeldung erhalten Sie per Mail die Angebote. Wenn Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, schließen Sie die Versicherung online ab.
So einfach funktioniert‘s
Was versichert die Elektronikversicherung?
Der Versicherungsschutz hängt vom Tarif und dem Anbieter ab. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Versicherungsumfang, den eine Elektronikversicherung in der Regel umfasst. Die Aufzählung ist nicht vollständig:
- Schäden durch versicherte Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl
- Vandalismusschäden
- Allgefahrendeckung wie Bedienungsfehler
- Auslandsdeckung
- Bewegungsrisiko wie beim Transportieren
- Bewegliche Geräte sind mitversichert
- Überschwemmungs- und Überspannungsschäden
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
Kundenbewertungen
Welche Kosten deckt die Elektronikversicherung ab?
Welche Kosten mitversichert sind, hängt vom Tarif und vom Versicherer ab. Achten Sie bei der Tarifauswahl darauf, welche Kosten in Ihrem Wunschtarif versichert sind. Hier finden Sie einen kleinen Auszug der versicherten Kosten:
- Aufräum- und Abbruchkosten
- Feuerlöschkosten
- Entsorgungskosten
- Mehrkosten durch Technologiefortschritt
Was ist die Allgefahrendeckung in der Elektronikversicherung?
Die Allgefahrendeckung (auch als “All-Risk-Deckung” bekannt) deckt alle Schäden ab, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Versicherungen, bei denen nur bestimmte Schadensereignisse versichert sind, sind bei der Allgefahrendeckung alle möglichen Risiken abgedeckt. Voraussetzung dafür ist, dass die Schadensursache nicht explizit in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen ist.
Was ist der Unterversicherungsverzicht in der Elektronikversicherung?
Der Versicherer verzichtet im Schadensfall auf die Prüfung, ob Sie den Wert Ihrer versicherten Güter korrekt angegeben haben. Das heißt, selbst wenn der tatsächliche Wert der versicherten Elektronikgeräte höher ist als die angegebene Versicherungssumme, ersetzt der Versicherer den Schaden trotzdem. Wie hoch die Entschädigung ist, kann von Versicherer zu Versicherer variieren. Werfen Sie bei der Tarifauswahl einen Blick auf die Klausel Unterversicherungsverzicht im Tarifvergleich.
Welche Deckungserweiterungen gibt es in der Elektronikversicherung?
Folgende Deckungserweiterungen können Sie in der Berechnung auswählen. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Anbieter diese Erweiterungen anbietet. Das kann dazu führen, dass Sie weniger Angebote auf der Ergebnisseite sehen:
- Photovoltaikanlagen: Versichern Sie Schäden an elektronischen Teilen der Photovoltaikanlage ab
- Betriebsunterbrechung: Wenn Ihre elektronischen Anlagen, Daten oder Programme beschädigt sind und Sie deshalb Gewinneinbußen haben, können Sie den Verlust absichern. Auch fortlaufende Betriebskosten können Sie darüber versichern
- Mehrkosten: Ihre Geräte sind beschädigt, können aber weiterhin damit arbeiten, weil Sie beispielsweise eine andere Anlage nutzen? Mit diesem Baustein erstattet der Versicherer die zusätzlichen Kosten
- Datenträger/Software: Sie haben Versicherungsschutz für Daten und Programme zzgl. der Kosten zur Wiederherstellung bzw. Wiederbeschaffung