Angesichts wachsender Bedrohungen im digitalen Raum gewinnt die private Cyberversicherung zunehmend an Bedeutung:
Cyberversicherung
- Schutz vor Cyberkriminalität
- Für Einzelpersonen, Paare und Familien
- Identitätsdiebstahl versicherbar
- Ein- und Verkäufe im Internet
- Online-Banking versichert

Was ist die private Cyberversicherung?
Eine Cyberversicherung schützt Privatpersonen vor Schäden, die durch Internetkriminalität entstehen können. Sie ist eine relativ neue Versicherungsform, die auf die zunehmenden digitalen Risiken im Alltag reagiert.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Ist der Abschluss einer Cyberversicherung sinnvoll?
Eine Cyberversicherung kann für Sie sinnvoll sein, wenn Sie regelmäßig Online-Dienste nutzen oder sensible Daten verwalten. Ebenso ist sie sinnvoll, wenn Sie sich vor Risiken wie Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Online-Betrug schützen wollen. Besonders Familien mit Kindern oder Nutzer von Smart-Home-Technologien profitieren von zusätzlicher Absicherung.
So einfach funktioniert‘s
Was versichert die Cyberversicherung?
Welche Leistungen im Tarif versichert sind, hängt vom Versicherer und vom Tarif ab. Folgende Leistungen können in der Cyberversicherung abgedeckt sein:
- Identitätsdiebstahl: Schutz bei Missbrauch persönlicher Daten, z. B. durch Phishing oder gehackte Accounts
- Online-Betrug: Erstattung bei Zahlungen an Fake-Shops oder betrügerische Verkäufer
- Cybermobbing: Unterstützung bei der Entfernung beleidigender Inhalte und juristische Hilfe
- Datenverlust und Wiederherstellung: Kostenübernahme für die Rettung von Daten nach Hackerangriffen oder Virenbefall
- Schutz bei Schadsoftware: Wenn Ihr Gerät infiziert ist und Sie unbeabsichtigt Viren weiterverbreiten
- Sperrung von Karten und Konten: Beratung und Unterstützung bei Sperrung der privaten Zahlungskarten
Kundenbewertungen
Welche Zusatzleistungen gibt es in der Cyberversicherung?
Manche Anbieter bieten Zusatzleistungen an, die im Tarif integriert sind. Wie beispielsweise die Identitätsüberwachung der europ assistance. Im Identity Protection Portal des Versicherers haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche persönlichen Daten Sie online überwachen lassen wollen. Sobald die Versicherung Hinweise auf Ihre Daten im Dark Web oder Deep Web entdecken, informiert sie Sie umgehend. Zusätzlich stellt sie Ihnen leistungsstarke Sicherheitssoftware zur Verfügung, die Ihren PC sowie Ihre mobilen Endgeräte zuverlässig vor Schad- und Spähprogrammen schützt. In unserem Vergleichsrechner können Sie Tarife miteinander vergleichen und sehen, wer welche Zusatzleistungen anbietet.
Was ist der digitale Nachlass in der Cyberversicherung?
Viele Menschen hinterlassen eine Vielzahl digitaler Spuren. Von Online-Banking bis hin zu sozialen Netzwerken. Ohne klare Regelung kann es für Angehörige nach Ihrem Tod schwierig sein, auf diese Daten zuzugreifen oder sie zu verwalten. Der Versicherer unterstützt Sie dabei, Ihren digitalen Nachlass strukturiert und vorausschauend zu regeln. Sie berät Sie umfassend zur Erfassung, Sicherung, Verwaltung, Aufbewahrung und Löschung Ihrer persönlichen Daten im Internet.
Wie funktioniert die Datenrettung nach einem Cyberangriff?
Sollten Ihre Daten durch Virenbefall oder andere schädliche Programme beschädigt oder gelöscht sein, sorgt der Versicherer für die Wiederherstellung. Das gilt für Ihre Daten und für Ihr Betriebssystem. Im Rahmen Ihrer Absicherung übernimmt der Versicherer die Kosten bis zur vertraglich vereinbarten Erstattungshöhe.
Was versichert die Cyberversicherung nicht?
Eine Cyberversicherung bietet umfassenden Schutz bei digitalen Risiken. Es gibt aber auch klare Grenzen. Hier sind typische Ausschlüsse viele Versicherer:
- Vorsätzliche Handlungen: Schäden, die durch absichtliches Fehlverhalten oder grobe Fahrlässigkeit entstehen, sind meist ausgeschlossen
- Veraltete oder unsichere Systeme: Wenn Sie keine aktuellen Sicherheitsmaßnahmen wie Virenschutz oder Software-Updates nutzen, kann die Versicherung die Leistung verweigern
- Physische Schäden an Hardware: Die Cyberversicherung deckt digitale Schäden ab. Defekte Geräte durch Feuer, Wasser oder Diebstahl sind nicht versichert
- Vertragsstrafen und Bußgelder: Geldstrafen von Behörden oder vertraglich vereinbarte Strafen sind in der Regel nicht versichert
- Schäden durch Krieg, Terror oder Naturkatastrophen: Diese sogenannten „höheren Gewalt“-Fälle sind meist ausgeschlossen – auch bei digitalen Auswirkungen
- Verlust durch Social Engineering ohne technische Kompromittierung: Wenn eine gefälschte E-Mail Sie zu einer Überweisung verleitet, ohne Hackerangriff, übernimmt die Versicherung den Schaden nicht immer