Eine Brillenversicherung bietet finanziellen Schutz für Brillen und Kontaktlinsen. Machen Sie jetzt einen Versicherungsvergleich:
Brillenversicherung
- Leistungen für Sehhilfen
- Verschiedene Anbieter
- Ohne Wartezeit möglich
- Augenlaser-Behandlung
- Leistungen für Hörhilfen

Für wen lohnt sich eine Brillenversicherung?
Eine Brillenversicherung kann sich lohnen, aber nicht für jeden. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die alle 2-3 Jahre eine neue Brille brauchen, kann sich die Versicherung lohnen. Vor allem, wenn Sie eine Gleitsichtbrille tragen. Einige Tarife übernehmen auch Kosten für LASIK-OPs, was bei geplanten Eingriffen ein großer Vorteil sein kann. Für Menschen, die gelegentlich eine Brille tragen oder keinen großen Wert auf Qualität legen, lohnt sich die Absicherung meistens nicht. Es gibt jedoch auch Anbieter, die neben der Brille auch Hörgeräte und Vorsorgemaßnahmen versichern. Diese Tarife haben ein umfangreiches Leistungsangebot, welches die Brillenversicherung attraktiv macht.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Übernehmen Krankenkassen die Kosten für Heilpraktiker?
Erwachsene mit leichter Fehlsichtigkeit müssen die Kosten selbst tragen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur für Brillen bei starker Sehschwäche. Liegt Ihre Sehschwäche bei über 6 Dioptrien oder beträgt Ihre Sehfähigkeit trotz Korrektur maximal 30 %, gelten Sie als stark sehbeeinträchtigt. In diesem Fall haben Sie bessere Chancen auf einen Zuschuss. Für Kinder unter 18 Jahren werden einfache Gläser meist übernommen, Extras wie Kunststoff oder Entspiegelung nicht.
So einfach funktioniert‘s
Was übernimmt die Brillenversicherung?
Welche Leistungen in der Brillenversicherung versichert sind, hängt vom Tarif und vom Versicherer ab. Manche Anbieter konzentrieren sich ausschließlich auf die Brille. Andere Versicherer haben Zusatzleistungen wie Vorsorgemaßnahmen oder Kostenerstattung für Hörgeräte. Die Maximale Erstattung pro Kalenderjahr variiert stark zwischen den Versicherern. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und zu vergleichen. Manche Anbieter haben auch Vorsorgeleistungen inkludiert. Hierzu zählen beispielsweise Zuschüsse zur Hautkrebsvorsorge, Glaukom-Vorsorge oder Knochendichtemessung. Viele Versicherer haben auch Zuschüsse für Hörgeräte im Versicherungsschutz eingeschlossen. Wie hoch die Leistung ist, können Sie in den Bedingungen des Anbieters nachlesen.
Kundenbewertungen
Gibt es eine Wartezeit für die Brillenversicherung?
Ob eine Brillenversicherung sofort greift oder erst nach einer Wartezeit, hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab. Viele Versicherungen verzichten auf eine Wartezeit. Sie erhalten dann Leistungen direkt ab Vertragsbeginn. Ihre Brille sollten Sie jedoch erst nach Vertragsbeginn kaufen und nicht vorher. Bei manchen Tarifen gilt eine Wartezeit von bis zu drei Monaten, vor allem bei Leistungen für Augenlaser oder hochwertige Sehhilfen. Wenn Sie kurzfristig eine neue Brille benötigen, sollten Sie daher gezielt nach Tarifen mit Sofortleistung suchen. Achten Sie dabei auf die Summenbegrenzung pro Jahr. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Unterschiede zwischen den Angeboten sind teils erheblich.
Was versichert die Brillenversicherung nicht?
Was nicht versichert ist, hängt vom Versicherer und vom Tarif ab. Hier sind ein paar Ausschlüsse, die viele Versicherer nicht versichern:
- Brillen, die Sie vor Vertragsabschluss kaufen
- Arbeitsplatzbrillen oder Schutzbrillen sind meist nicht mitversichert
- Reinigungs- und Pflegemittel für Sehhilfen
- Manche Versicherer schließen auch Sonnenbrillen mit Stärke aus
Weitere Informationen zu den Ausschlüssen finden Sie im Bedingungswerk des jeweiligen Anbieters.
Weitere Versicherungen
Wohngebäudeversicherung

Rechtsschutz

PKW Versicherung

LKW Versicherung
