Mehr Details (PDF) VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief
VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief
Allgemeines zum VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief
In der heutigen Zeit nehmen die Hackerangriffe immer mehr zu. Die Cyberkriminellen sind nicht wählerisch und greifen ebenso kleinere Firmen an.
Besitzen Sie ein kleines bis mittelständiges Unternehmen? Dann wissen Sie genau, dass auch Sie, ohne Kunden- oder Lieferantendaten ohne Aufträge oder Pläne, nicht arbeiten können. Dies nutzen die Hacker aus und bei einem falschen Klick bleibt Ihr Bildschirm schwarz. Sichern Sie Ihre Firma mit dem VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief und dessen umfassenden Leistungen optimal ab.
Denn, wenn Ihr System abstürzt und nichts mehr geht, kann dies existenzbedrohend für Sie sein. Warenbestellungen sind nicht mehr möglich. Die Bearbeitung der Aufträge und Angebotsanfragen ist für Sie nicht mehr machbar. Womöglich haben Sie keinen Zugriff mehr auf Kundendaten inklusive Terminplanung. Ebenfalls kann es passieren, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Stundenzettel haben und somit keine Abrechnungen erledigen können.
Der VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief eignet sich optimal für kleinere Betriebe. Ihr Betrieb sollte in diesem Fall nicht mehr als einen Umsatz von 250.000 EUR jährlich erwirtschaften. Ebenfalls eignet sich der Gewerbe-Cyberschutzbrief für nebenberufliche Kleinstunternehmen nach UStG bis zu einem Umsatz von 17.500 EUR im Jahr. Den VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief erhalten Sie bereits zu günstigen Beiträgen von unter 100 EUR im Jahr.
Jetzt berechnen
Welche Leistungen bietet der VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief?
Mit dem VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief haben Sie keine Selbstbeteiligung zu leisten. Sie erhalten Soforthilfen und zwar 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr. Für Schadenmeldungen steht Ihnen die Assistance-Hotline zur Verfügung. Unterstützung erhalten Sie für die Wiederherstellung von Daten und IT-Systeme nach einem Cybervorfall. Hier stehen Ihnen IT-Experten vor Ort für maximal 2 Tage bis zu 5.000 EUR im Jahr zur Seite. Der VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen bei Überschreitung des Leistungsbudgets. Erleiden Sie Hardwareschäden, sind die Kosten für den Austausch der Hardware bis zu 300 EUR abgesichert.
Was ist der Unterschied vom Schutzbrief zur Cyberversicherung?
Der VHV Gewerbe-Cyberschutzbrief ist ein Basisschutz und optimal für mittelständige Betriebe. Denn Cyberangriffe geschehen ebenfalls in kleinen Unternehmen. Hierüber erhalten Sie die wichtigsten Absicherungen. Die Cyberversicherung ist für Unternehmen vorgesehen, die mehr als 250.000 EUR Jahresumsatz erzielen. Hier sind wesentlich mehr IT und elektronische Daten im Spiel. Diese sollten bestmöglichst geschützt sein.
Wann und wie können Sie den Beitrag begleichen?
Den Erstbeitrag müssen Sie innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Versicherungsunterlagen bezahlen.
Generell können Sie eine monatliche, vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise vereinbaren.
Sie können durch ein SEPA-Mandat den Beitrag einziehen lassen oder Sie zahlen per Rechnung.
Wann beginnt und endet die Versicherung?
Die Versicherung beginnt zu dem im Vertrag angegebenen Zeitpunkt.
Wenn Sie eine Laufzeit von mindestens einem Jahr vereinbart haben, verlängert sich der Vertrag wieder automatisch um ein Jahr. Die Kündigung muss daher spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrags eingehen.