In Deutschland verunfallen jedes Jahr Millionen von Menschen. Mit der GVO Unfallversicherung schützen Sie sich vor den Folgen eines Unfalls mit dauerhafter Invalidität:
GVO Unfallversicherung
- Zwei Tarife zur Auswahl
- Weltweiter 24-Stunden-Schutz
- Unfallschutz individuell zusammenstellen
- Impfschäden mitversichert
- Sofortleistungen bei Frakturen

Mehr Details (PDF) zur GVO Unfallversicherung
Allgemeines zur GVO Unfallversicherung
Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, wählen Sie aus zwei Unfalltarifen der GVO Ihren passenden Tarif aus. Mit ergänzenden Zusatzbausteinen passen Sie Ihren Versicherungsschutz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und auf Ihr Budget an. Zu den Zusatzleistungen zählen beispielsweise die Todesfallleistung oder das Krankenhaustagegeld. Wenn Sie nach einem Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung haben, erhalten Sie eine Einmalzahlung. Diese können Sie beispielsweise für Umbaumaßnahmen hernehmen. Auch Einkommenseinbußen oder die Kosten für gezielte Heilungsverfahren lassen sich damit abfedern. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Versicherungssumme so hoch zu setzen, dass diese die Kosten für Umbau und Einkommensausfall deckt.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Ja, besonders weil sie zusätzliche finanzielle Absicherung bietet, die über die gesetzliche Unfallversicherung hinausgeht. Unfälle passieren unerwartet und können erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur, wenn Sie einen Arbeitsunfall erleiden. In der Freizeit haben Sie darüber keinen Versicherungsschutz. Mit der privaten Unfallversicherung sind Sie in Ihrer Freizeit, im Haushalt oder beim Sport versichert. Auch für Arbeitsunfälle leistet die private Unfallversicherung. Mit der privaten Unfallversicherung schützen Sie sich und Ihre Familie umfänglich für eine unvorhersehbare Zukunft mit mehr Sicherheit.
So einfach funktioniert‘s
Welche Leistungen sind in der GVO Unfallversicherung abgedeckt?
Welche Leistungen im Vertrag eingeschlossen sind, hängt von der Tarifauswahl ab. Folgende Leistungen sind, je nach Tarif, bei der GVO mitversichert:
- Verletzungen durch Eigenbewegung oder Bewusstseinsstörung
- Kosten für kosmetische Operationen nach einem Unfall
- Infektionskrankheiten, Impfschäden, Blutvergiftung
- Sofortleistung bei Schwerverletzungen
- Such-, Rettungs-, Bergungs- und Transportkosten
Kundenbewertungen
Was ist die Gliedertaxe in der Unfallversicherung?
Jeder Unfallversicherer arbeitet mit einer Gliedertaxe, die den Invaliditätsgrad bei einer dauerhaften Beeinträchtigung festlegt. Dabei erhält jedes Körperteil einen bestimmten Prozentsatz. Wenn beispielsweise ein Arm einen Prozentsatz von 80 hat, erhalten Sie bei einer dauerhaften Beeinträchtigung 80 Prozent der Versicherungssumme. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Umfang der Beeinträchtigung ein Facharzt feststellt. Wenn der Arzt sagt, Sie können den Arm noch teilweise bewegen, wirkt sich das auf die Höhe der Auszahlung aus.
Was versichert die GVO Unfallversicherung nicht?
Die Versicherung kann nicht für alle Schadensursachen aufkommen, weil die Unfallversicherung ansonsten nicht kalkulierbar ist. Folgende Unfallursachen schließt die GVO von vornherein aus:
- Krankheiten wie beispielsweise Diabetes sind nicht versichert
- Kosten für die ärztliche Heilbehandlung zahlt die Unfallversicherung nicht
- Sachschäden wie eine kaputte Brille nach einem Sturz, sind nicht versichert
- Kein Versicherungsschutz für Unfälle durch Alkohol- oder Drogenkonsum
- Vorsätzlich herbeigeführte Unfälle sind nicht versichert
Gibt es eine Wartezeit in der Unfallversicherung der GVO?
Nein, es gibt keine Wartezeit, weil ein Unfall unvorhersehbar ist. Ihr Schutz beginnt somit direkt nach Vertragsschluss.
Wie melde ich meinen Unfallschaden der GVO?
Es ist wichtig, dass Sie bei einem Unfallschaden die GVO unverzüglich darüber in Kenntnis setzen. Als Partner der GVO Versicherung können wir Ihnen bei der Schadensmeldung helfen. Hierzu benötigen wir ein unterschriebenes → Maklermandat von Ihnen. Geben Sie kurz an, dass Sie einen Unfallschaden melden wollen und wir schicken Ihnen die erforderlichen Unterlagen zur Schadensmeldung zu.
Ihr Ansprechpartner
Wie teile ich der GVO Unfallversicherung meine neue Adresse mit?
Sie können uns Ihre neue Anschrift mitteilen. Hierzu benötigen wir von Ihnen ein unterschriebenes → Maklermandat. Als Partner der GVO leiten wir Ihre neue Anschrift der GVO weiter.
Wie teile ich der GVO meine neue Bankverbindung zu meinem Unfallvertrag mit?
Wir arbeiten mit der GVO zusammen. Wenn Sie uns ein unterschriebenes → Maklermandat einreichen, können wir Ihre neue Bankverbindung der Versicherung mitteilen.
Tierhalterhaftpflicht

Hausrat

Privathaftpflicht

Fahrrad
