Sie sind Kleinwaldbesitzer und möchten sich vor unvorhersehbaren finanziellen Einbußen schützen? Mit der AXA Waldversicherung genießen Sie umfangreichen Versicherungsschutz:
AXA Versicherung Waldversicherung
- Absicherung für bis zu 25 h Wald
- Waldbrandversicherung
- Wald-Sturmversicherung
- Waldbesitzerhaftpflicht
- Online abschließbar
Mehr Details (PDF) zur AXA Versicherung Waldversicherung
Waldbrandversicherung
Produktdetails (PDF) ansehen »Wald-Sturmversicherung
Produktdetails (PDF) ansehen »Waldbesitzer-Haftpflicht
Produktdetails (PDF) ansehen »Bedingungen
Produktdetails (PDF) ansehen »Allgemeines zur AXA Waldversicherung
Als Waldbesitzer tragen Sie die Verantwortung und das Risiko, dass vom Wald keine Gefahr für Menschen und Sachen ausgeht. Mit der Waldversicherung der AXA können Sie sich gegen Brand,- Sturm- und Haftpflichtschäden absichern. Optional können Sie auch nur die Brandversicherung abschließen oder die Sturmversicherung mit der Haftpflicht zusammen. Die AXA ist renommierter Waldversicherer seit mehr als 150 Jahre. Der Versicherer arbeitet mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) zusammen. Mit der AXA haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn Ihr Wald in Schwierigkeiten gerät.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Was ist die Waldbrandversicherung der AXA?
Die Waldbrandversicherung der AXA bietet Versicherungsschutz für Waldbestände gegen Brand, Blitzschlag oder Explosion. Auch Abräumungskosten und Feuerlöschkosten sind in der AXA Waldversicherung enthalten. Die Versicherungssumme berechnet sich nach den anerkannten Grundsätzen der Waldwertrechnung. Die Versicherung gilt auch für bereits geschlagenes Holz sowie Weihnachtsbaumkulturen. Im Schadensfall kommt die AXA für den Vermögensverlust auf. Hierzu gilt die vereinbarte baumarten- und altersabhängige Versicherungssumme.
So einfach funktioniert‘s
Was deckt die AXA Wald-Sturmversicherung ab?
Die Wald-Sturmversicherung der AXA bietet Versicherungsschutz für Schäden, die durch unmittelbare Einwirkung von Sturm oder Schneedruck sowie Schneebruch entstehen. Sie ist speziell für stehende Waldbestände konzipiert. Im Schadensfall entschädigt die AXA die versicherten Waldbestände, damit Sie diese wieder aufforsten können. Die Sturmversicherung ist nur in Kombination mit der Waldbesitzerhaftpflicht versicherbar. Die Entschädigung können Sie via Festmeter Schadenholz oder nach Hektar Sturmschadenfläche geltend machen.
Kundenbewertungen
Was ist der Unterschied zwischen der Entschädigung nach Festmeter Schadenholz und nach Hektar Schadenfläche?
Im Schadensfall wird die Gesamtentschädigung für die von der Finanzbehörde bestätigte Sturmschadenholzmenge mit der vereinbarten Entschädigungssumme pro Festmeter Sturmholz multipliziert. Dieses Berechnungsmodell ist für größere Forstbetriebe mit gültiger Forsteinrichtung sinnvoll. Die Entschädigung nach Hektar Schadenfläche ist besonders für kleinere Forstbetriebe ohne gültiges Betriebswerk geeignet. Diese Art der Entschädigung tritt ein, wenn sich der Bestockungsgrad (B°) des verbleibenden Waldbestandes auf unter 0,4 reduziert. Die Versicherungssumme errechnet sich aus der Differenz der Bestockungsgrade vor und nach dem Schadenereignis. Dabei wird die Differenz mit der Schadenfläche multipliziert und der vereinbarten Hektar-Entschädigung.
Was ist die Waldbesitzerhaftpflicht?
Die AXA Waldbesitzerhaftpflicht ist eine Versicherung, die speziell für Sie als Waldbesitzer entwickelt wurde. Sie bietet Ihnen Schutz vor finanziellen Risiken, die mit der Bewirtschaftung Ihres Waldes verbunden sind. Die Waldbesitzerhaftpflichtversicherung hilft Ihnen, sich vor unvorhersehbaren finanziellen Einbußen zu schützen. Diese können vielfältig sein, wie beispielsweise Ersatzansprüche aus Verletzung der Verkehrssicherungspflicht oder dem Einsatz von Arbeitsmaschinen und Geräten. Im Versicherungsschutz inbegriffen ist auch die Umweltschadenhaftpflicht für den Fall, dass Sie die Biodiversität beschädigen.
Schadenbeispiele für die AXA Waldversicherung
Für jede der drei Absicherungen gibt es unterschiedliche Schadenbeispiele. Für die Schädlingsbekämpfung verbrennen Sie Reisig. Dabei übersehen Sie versehentlich ein Glutnest. Dieses fängt Stunden später Feuer und Ihr Wald fängt an zu brennen. Hierfür ist die Waldbrandversicherung die richtige Absicherung. Stürme sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Auch starke Schneefälle können Ihren Wald unter einer großen schweren Schneedecke vergraben. Beide Naturgewalten sind über die Wald-Sturmversicherung abgedeckt. Der Versicherer kommt beispielsweise für die Wiederaufforstung auf. Die Waldbesitzerhaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, wenn jemand in Ihrem Wald zu Schaden kommt. Ein Jogger läuft durch den Wald und ein Ast bricht ab. Der Jogger verletzt sich. Als Waldbesitzer haben Sie die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Wenn Sie dieser nicht nachkommen, sind Sie mit diesem Baustein im Schadensfall gut abgesichert.