Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Versicherung. Die Waldenburger Photovoltaikversicherung schützt Ihre Investition umfassend:
Waldenburger Photovoltaikversicherung
- Allgefahrendeckung
- Für PV-Anlagen bis 250.000 Euro
- Batteriespeicher mitversichert
- Ertragsausfälle mitversichert
- GAP-Deckung möglich

Mehr Details (PDF) zur Waldenburger Photovoltaikversicherung
Ist der Abschluss einer Photovoltaikversicherung sinnvoll?
Photovoltaikanlagen sind hochpreisige High-Tech-Produkte. In der Regel finanzieren Eigentümer sie über einen längeren Zeitraum. Eine solche Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses kostet leicht so viel wie ein gehobenes Mittelklasse-Auto. Deshalb kann der Abschluss einer Photovoltaikversicherung sehr sinnvoll sein. Sie deckt Schäden ab, die durch verschiedene Ursachen wie Stürme, Hagel, Vandalismus oder technische Defekte entstehen können. Auch Bedienungsfehler sind in der Regel mitversichert. Diese Schäden deckt die klassische Wohngebäudeversicherung oftmals nicht ab. Falls Ihre Anlage ausfällt, können Sie durch eine Photovoltaikversicherung auch finanzielle Verluste durch entfallende Einspeisevergütungen abdecken. Denken Sie also darüber nach, ob die Versicherung etwas für Sie ist.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Allgemeines zur Waldenburger Photovoltaikversicherung
Mit der Waldenburger Photovoltaikversicherung können Sie PV-Anlagen bis 250.000 Euro versichern. Der Tarif versichert beispielsweise folgende Bauteile: Solar- bzw. Photovoltaikmodule, Modultragkonstruktion, Wechselrichter und Wallboxen. Ergänzend können Sie die Versicherung um eine Betreiberhaftpflicht erweitern. So schützen Sie sich auch vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Ein Sturm kann dazu führen, dass Teile Ihrer PV-Anlage herabfallen und dabei möglicherweise Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Mit diesen und weiteren Bausteinen stellen Sie sich Ihren Versicherungsschutz individuell zusammen.
So einfach funktioniert‘s
Was versichert die Waldenburger Photovoltaikversicherung
Hier finden Sie einen Auszug aus dem Leistungskonzept der Waldenburger. Eine detaillierte Aufstellung der Leistungen finden Sie in den Tarifdetails:
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Sturm/Hagel, Frost oder Überschwemmung
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit
- Kurzschluss, Überstrom und Überspannung
- Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler
- Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus nach einem Einbruch
- Und mehr
Kundenbewertungen
Was ist die GAP-Deckung in der Photovoltaikversicherung?
Können Sie die versicherte Anlage aus unverschuldeten Gründen nicht wieder aufbauen, erstattet der Versicherer die Restschuld aus dem Kreditvertrag. Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Kreditvertrages zur Finanzierung der PV-Anlage. Die maximale Ersatzleistung entspricht der ursprünglich vereinbarten Versicherungssumme. Der Zeitwert errechnet sich höchstens aus der im Antrag angegebenen Versicherungssumme. Die Waldenburger berücksichtigt einen prozentualen Abzug, der sich aus dem Alter, dem Zustand und dem Abnutzungsgrad am Schadentag ergibt.
Ist die Photovoltaikanlage in der Hausratversicherung mitversichert?
Klassische Solaranlagen, auch bekannt als Photovoltaikanlagen, sind üblicherweise fest auf dem Dach installiert. Da das Dach jedoch kein Versicherungsort in der Hausratversicherung ist, ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach nicht über diese Versicherung versichert.
Ist die Photovoltaikanlage in der Gebäudeversicherung mitversichert?
Die Wohngebäudeversicherung schützt Solaranlagen in der Regel gegen Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden. Als Hausbesitzer sollten Sie sich von Ihrem Gebäudeversicherer bestätigen lassen, dass Ihre PV-Anlage mitversichert ist. Die Wohngebäudeversicherung deckt jedoch nur einen Teil der potenziellen Risiken ab. Es handelt sich hierbei meistens um eine Basis-Absicherung. Im Schadensfall sind nicht immer Ertragsausfälle oder Diebstahlschäden mitversichert. Wenn Sie umfassenderen Schutz wünschen und auch Gefahren wie Diebstahl versichern möchten, benötigen Sie eine spezielle Photovoltaikversicherung.
Was versichert die Waldenburger Photovoltaikversicherung nicht?
Nicht alle Schadensursachen sind über die Versicherung abgedeckt oder sind eingeschränkt versichert. Hier finden Sie folgende Ausschlüsse / Einschränkungen der Waldenburger:
- Schäden an Verschleißteilen oder Verbrauchsmaterialien
- Schäden durch politische Gefahren wie Aufstand, Krieg oder innere Unruhen
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden durch betriebsbedingte Abnutzung oder Mängel
- Schäden, die ein Dritter zu vertreten hat wie beispielsweise aus einem Reparaturvertrag
Ihr Ansprechpartner
Wie melde ich einen PV-Schaden der Waldenburger?
Als Partner der Waldenburger Versicherung können wir Ihnen bei der Schadensmeldung helfen. Hierzu benötigen wir ein unterschriebenes → Maklermandat von Ihnen. Geben Sie kurz an, dass Sie einen Schaden melden wollen und wir schicken Ihnen die erforderlichen Unterlagen zu.
Wie teile ich der Waldenburger meine neue Adresse zur Photovoltaikversicherung mit?
Sie können uns Ihre neue Anschrift mitteilen. Hierzu benötigen wir von Ihnen ein unterschriebenes → Maklermandat. Als Partner der Waldenburger leiten wir Ihre neue Anschrift an den Versicherer weiter.
Wie teile ich der Waldenburger Photovoltaikversicherung meine neue Bankverbindung mit?
Wir arbeiten mit der Waldenburger zusammen. Wenn Sie uns ein unterschriebenes → Maklermandat einreichen, können wir Ihre neue Bankverbindung der Versicherung mitteilen.
Wohngebäude

Hausrat

Unfallversicherung

Privathaftpflicht

Tierhalterhaftpflicht

Haus/Grundbesitzerhaftpfl

Fahrrad
