Damit Sie sich in Ihren vier Wänden rundum sicher fühlen. Die GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung schützt, was Ihnen wichtig ist:
GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung
- Drei leistungsstarke Tarife
- Schutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
- Optionaler Zusatzbausteine wie Soforthilfe oder Elementar
- Mitversicherung von Photovoltaik- und Solaranlagen
- Wiederaufbau an einem anderen Ort
Mehr Details (PDF) zur GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung
Ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung Pflicht?
Eine Wohngebäudeversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Dennoch verlangen Banken bei der Immobilienfinanzierung in der Regel den Nachweis einer solchen Versicherung. Sie dient als Sicherheit für den Kredit. Auch unabhängig davon ist der Abschluss dringend zu empfehlen. Die GEV Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und weitere Risiken. Ohne Versicherung können Reparatur- oder Wiederaufbaukosten schnell existenzbedrohend werden.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Allgemeines zur GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung
Die GEV bietet Ihnen moderne Tarife zur Absicherung Ihres Eigenheims. Ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus, Ihr Gebäude ist umfassend geschützt. Die Versicherung deckt klassische Risiken wie Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm und Hagel ab. Mit optionalen Zusatzbausteinen wie der Glasversicherung oder dem nachhaltigen „Pro Klima“-Modul passen Sie den Schutz individuell an. Für Neubauten oder sanierte Objekte erhalten Sie attraktive Beitragsnachlässe. Der Abschluss ist einfach und digital möglich.
So einfach funktioniert‘s
Was versichert die GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung?
Je nach Tarif sind folgende Leistungen enthalten (Auszug):
- Schutz bei grober Fahrlässigkeit
- Leckortungskosten auch bei nicht versicherten Schaden
- Nässeschäden aufgrund undichter Fugen und Fliesen
- Mietverlust für Wohnraum oder Gewerberäume
- Mitversicherung von Photovoltaik-, Solarthermieanlagen und Wärmepumpen
- Aufräum-, Abbruch- und Entsorgungskosten nach einem Schaden
- Rohrverstopfungen sind mitversichert
Für einen detaillierten Vergleich der Tarife steht Ihnen das PDF „Tarifvergleich” zur Verfügung.
Kundenbewertungen
Was ist die Allgefahrendeckung der GEV?
Die Allgefahrendeckung schützt Ihr Gebäude besonders umfassend. Versichert sind nicht nur klassische Risiken wie Feuer oder Leitungswasser. Auch Schäden durch ungewöhnliche Ursachen sind abgedeckt. Voraussetzung: Sie sind nicht ausdrücklich ausgeschlossen. So genießen Sie Schutz auch bei unerwarteten Ereignissen.
Was deckt der Photovoltaik-Zusatzschutz der GEV Wohngebäudeversicherung ab?
Der Zusatzschutz bietet umfassende Leistungen für fest installierte Photovoltaik-Anlagen auf dem versicherten Gebäude. Dazu gehören:
- Schäden durch Bedienungsfehler, Konstruktions- oder Materialmängel
- Diebstahl, Vandalismus und Tierbissschäden
- Überspannungsschäden durch Blitz oder Stromausfall
- Ertragsausfall nach einem versicherten Schaden
- Kosten für die Wiederherstellung oder Reparatur der Anlage
Der Schutz gilt für Module, Wechselrichter, Verkabelung und Befestigungstechnik, also für alle wesentlichen Bestandteile der Anlage.
Was ist die Zusatzleistung Soforthilfe in der GEV Wohngebäudeversicherung?
Die Soforthilfe ist Teil der sogenannten Assistance-Leistungen, die über den reinen Versicherungsschutz hinausgehen. Sie bietet schnelle Hilfe bei akuten Problemen im Haushalt, zum Beispiel:
- Schlüsseldienst im Notfall: Wenn Sie sich aussperren, organisiert die GEV schnelle Hilfe durch einen Schlüsseldienst
- Schädlingsbekämpfung: Bei akutem Befall durch Schädlinge wie Ratten oder Kakerlaken
- Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern: Fachgerechte Entfernung gefährlicher Insektennester
- Psychologische Erstberatung nach Einbruchdiebstahl und Raub: Unterstützung durch psychologische Beratung
Was versichert die GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung nicht?
Nicht versichert sind unter anderem:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Krieg, innere Unruhen, Terrorakte und Kernenergie
- Schäden durch bekannte Baumängel oder mangelhafte Bauausführung
- Nicht genehmigte bauliche Veränderungen mit Risikofolge
- Gebäude mit überwiegend gewerblicher Nutzung
Für alle Ausschlüsse gelten die Bedingungen der GEV Wohngebäudeversicherung. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Ausschlüssen.
Ihr Ansprechpartner
Wie melde ich meinen Wohngebäudeschaden der GEV
Als Partner der GEV können wir Ihnen bei der Schadensmeldung helfen. Hierzu benötigen wir ein unterschriebenes → Maklermandat von Ihnen. Geben Sie kurz an, dass Sie einen Schaden melden wollen und wir schicken Ihnen die erforderlichen Unterlagen zu.
Wie teile ich der GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung meine neue Adresse mit?
Sie können uns Ihre neue Anschrift mitteilen. Hierzu benötigen wir von Ihnen ein unterschriebenes → Maklermandat. Als Partner der GEV leiten wir Ihre neue Anschrift der Versicherung weiter.
Wie teile ich der GEV Grundeigentümer Wohngebäudeversicherung meine neue Bankverbindung mit?
Wir arbeiten mit der GEV zusammen. Wenn Sie uns ein unterschriebenes → Maklermandat einreichen, können wir Ihre neue Bankverbindung der Versicherung mitteilen.
Unfallversicherung

Haus/Grundbesitzerhaftpfl

Privathaftpflicht

Hausrat





