Sie haben sich einen E-Scooter angeschafft und wollen diesen versichern? Die Bayerische E-Scooter-Versicherung macht das möglich:
Die Bayerische E-Scooter-Versicherung
- Günstiger Beitrag
- Haftpflicht und Teilkasko
- Digitale Servicekarte
- Kennzeichen Versand
- Online abschließen

Mehr Details (PDF) zur Die Bayerische E-Scooter-Versicherung
Ist die E-Scooter-Versicherung eine Pflichtversicherung?
Ja, in Deutschland müssen Sie eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung nachweisen, um am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Die Teilkaskoversicherung ist dagegen optional. Als Nachweis gibt es die Versicherungsplakette, die Sie jedes Jahr neu beantragen müssen. Wenn Sie ohne gültige Versicherung fahren, kann dies eine Straftat sein und es droht Ihnen eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
Ihre Vorteile
2 Minuten berechnen
Allgemeines zur Bayerischen E-Scooter-Versicherung
Die Bayerische bietet eine maßgeschneiderte Versicherung für E-Scooter an. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden bis zu 100 Millionen ab. Neben der Haftpflichtversicherung gibt es eine optionale Teilkaskoversicherung, die zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl, Brand oder Überschwemmung bietet. Ein besonderes Highlight: Unfallfreie Jahre mit dem E-Scooter können sich positiv auf den Schadenfreiheitsrabatt der Autoversicherung auswirken. Das ist besonders für Fahranfänger interessant. Sie starten mit einer günstigeren Einstufung, wenn sie das Auto bei der Bayerischen versichern.
So einfach funktioniert‘s
Wann leistet die Teilkaskoversicherung der Bayerischen E-Scooter-Versicherung?
Die Teilkasko-Versicherung für E-Scooter ergänzt den Haftpflichtschutz und ist optional. Sie greift unter anderem bei Diebstahl, sodass Sie bei Diebstahl finanziell geschützt sind. Schäden durch Marderbiss sind ebenfalls abgedeckt – ein häufiges Problem, das elektrische Leitungen und Bauteile beschädigt. Darüber hinaus erstreckt sich die Teilkasko auf Zusammenstöße mit Tieren, ganz gleich, ob Wildtiere oder Haustiere. Naturgewalten wie Blitzschlag, Hagel, Sturm und Brände können ebenfalls zu erheblichen Schäden führen. Mit der Teilkasko sind solche Risiken mitversichert. Diese und weitere Schäden decken Sie mit der Teilkaskoversicherung ab.
Kundenbewertungen
Was ist die Servicekarte der Bayerischen E-Scooter-Versicherung?
Die digitale Servicekarte der Bayerischen E-Scooter-Versicherung ist eine praktische Möglichkeit, alle wichtigen Vertrags- und Kontaktdaten jederzeit griffbereit zu haben. Diese erhalten Sie per E-Mail zusammen mit dem Versicherungsschein. Diese können Sie bequem auf dem Smartphone abspeichern. Im Schadensfall haben Sie dann mit der Servicekarte einen schnellen Zugriff auf die relevanten Informationen, sodass Sie schnellstmöglich Hilfe erhalten.
Welche Fahrzeugnutzung ist mit der Bayerischen E-Scooter-Versicherung nicht versicherbar?
Leider ist es nicht möglich, Fahrzeuge für Auslieferungsdienste zu versichern. Hierzu zählen beispielsweise Transport- und Kurierdienste, Zeitschriftenvertriebe, die Getränkeindustrie oder Lieferdienste. Ebenso nicht versicherbar sind E-Scooter für den Einsatz im Sozial- und Pflegedienst sowie für die gewerbliche Vermietung.
Wie lange läuft der Versicherungsschutz für das E-Scooter-Kennzeichen?
Der Versicherungsschutz ist grundsätzlich auf maximal ein Jahr befristet und erfolgt ohne automatische Verlängerung. Jedes Jahr zum Saisonstart am 1. März benötigen Sie ein neues Versicherungskennzeichen. Sie können es aber auch zum späteren Zeitpunkt beantragen, wenn Sie Ihren E-Scooter erst später nutzen möchten. Allerdings endet die Versicherung immer zum 28. bzw. 29. Februar des darauffolgenden Jahres.
Gilt die Bayerische E-Scooter-Versicherung auch im Ausland?
Der Versicherungsschutz gilt in Europa sowie in bestimmten außereuropäischen Regionen, beispielsweise in der Schweiz. Die Schweiz zählt zum Geltungsbereich der Europäischen Union. Mit der Grünen Versicherungskarte genießen Sie zudem umfassenden Schutz in weiteren Ländern außerhalb Europas. Darunter fallen Albanien, Marokko, Russland und die Ukraine.
Um was für eine Kennzeichenart handelt es sich bei der E-Scooter-Versicherung?
Sie erhalten ein nachhaltiges Klebekennzeichen. Da Sie jedes Jahr ein neues Kennzeichen benötigen, sind Klebekennzeichen ressourcenschonender als herkömmliche Blechschilder. Zum Kennzeichen gehört eine Trägerplatte, da Sie das Klebekennzeichen nicht direkt auf das Fahrzeug anbringen dürfen. Bei der Anbringung des Kennzeichens befestigen Sie erst die Platte am Fahrzeug. Darauf bringen Sie dann das Folienkennzeichen an und erst dann fixieren Sie die Platte final.
Privathaftpflicht

Hausrat

Tierhalterhaftpflicht

Unfallversicherung

Rechtsschutz

Risiko LV

Plus Rente

Grundfähigkeitsversicherung
